Wer sind wir?
Die MG Unterburg besteht aus rund 35 Mitgliedern aus allen Berufssparten. Etwa die Hälfte ist regelmässig auf dem Platz anzutreffen und lässt sich auch bei widrigem Wetter nicht davon abhalten, am Samstagnachmittag aufs „Plätzli“ zu kommen. Falls das Wetter gar nicht mitmacht, gehen wir gerne zur "Theorie“ über - bei Bethli im Dorfbeitzli. Natürlich sind unsere pensionierten Mitglieder auch wochentags auf dem Fluggelände anzutreffen, um ihrem Hobby zu frönen.
Bei Westwind wird am Hang in Oltingen hauptsächlich antriebslos mit Seglern geflogen, um mit der Thermik nach oben zu kreisen. Mittlerweile hat sich aber der Elektroantrieb als Aufstiegshilfe durchgesetzt. Er erweitert das Flugerlebnis, weil man auch ohne Hilfe des Windes vom Hang starten kann und dann meist Thermikanschluss findet.
Wenn es keinen Westwind hat, betreiben wir auf dem Flugfeld in Wenslingen Seglerschlepp. Elektrisch oder mit Benzinmotor werden dabei die Segler auf Ausgangshöhe gebracht, um dort Thermikanschluss zu finden. Aber auch Motorkunstflug, ebenfalls meist elektrisch, kann man dort bewundern. Dank der gut gelegenen Piste können alle Arten von Modellflugzeugen gestartet werden. Dabei zeigt sich die Tendenz zu kleineren, leichten Holz- und Kunststoffmodellen, die allesamt mit leisem Elektroantrieb versehen sind.
Geschichte der MG Unterburg
Die MG Unterburg wurde am 25. Mai 1977 gegründet.
Seit dem 28. Januar 1978 ist sie dem Aeroclub der Schweiz und somit dem Schweizerischen Modellflugverband angeschlossen.
Geflogen wurde schon vor der Gründung im Kollegenkreis am Westhang "Unterburg" bei Oltingen. Um den Platz offiziell vom Eigentümer pachten zu können, wurde die Modelfluggruppe Unterburg 1977 gegründet.
Als Erkennungszeichen wurde am Anfang der schwarze Kleber benutzt, welcher später durch den gelben abgelöst wurde. An der GV 2022 wurde ein neues Logo vorgestellt und angenommen.
In der Zeit nach der Vereinsgründung wurde ausschliesslich am Hang geflogen. Um das tolle Hangfluggelände in Oltingen wurden wir stets benieden, was zu einem starken Andrang in unseren Club führte. Die Mitgliederzahl war aber auf Wunsch des Eigentümers auf 25 begrenzt, so dass wir etlichen Bewerbern eine Absage erteilen mussten.
Wegen manchmal fehlendem Westwind haben sich einige aktive Piloten dem Segel-Schleppflug zugewandt. Dieser wurde meistens auf einem ebenen, gemähten Grasfeld betrieben. Anfangs in Anwil, dann auch in Hemmiken wurden die ersten Sporen (Spanten?) in dieser Sparte abverdient. Dieser Zustand war aber nicht befriedigend und der Wunsch nach einer besser gelegenen Graspiste wurde vermehrt laut.
1990 gelang es, ein geeignetes Flugfeld in Wenslingen zu pachten das unseren Anforderungen entsprach.
Im Frühjahr 2013 haben wir dann die Piste modernisiert und mit einem Kalandersieb aus einer Papierfabrik versehen. Dieses durchlässige Gewebe eignet sich hervorragend als Start- und Landebahn für kleine Elektro-Modellflugzeuge mit Fahrwerk, welche von Graspisten sonst nicht gestartet und gelandet werden können.
Leider war die Freude nur von kurzer Dauer. Es gab Einsprachen einer lokale Umweltorganisation und trotz Gutachten, wonach der Modellflug keinerlei negativen Auswirkungen auf die Natur und Umwelt hat, mussten wir nach vielen Stunden Arbeit und grösseren Investitionen schlussendlich auf Geheiss des Kantons auf ende Saison 2015 die Piste wieder entfernen.
Nun betreiben wir an gleicher Stelle, nach Möglichkeit auf kurzgeschnittenem Gras und je nach Witterung (bei Westwind kann auf dem Wenslinger Platz wegen den Verwirbelungen am Waldrand nicht geflogen werden) unseren Modell-Segel-Schlepp- und Elektroflug.
Um näher beim Dorfgeschehen zu sein wurde 2017 mit Beschluss an der GV der Vereinssitz der MG Unterburg offiziell nach Wenslingen verlegt.